Problem der Schulausbildung in Deutschland
![Dipl.-Kfm. Raimund Tittes - Problem der Schulausbildung in Deutschland Dipl.-Kfm. Raimund Tittes, Vorstand der Kölner Investmentberatung INVEXTRA.COM AG](https://www.investmentfonds.de/pictures/Tittes-Raimund-InveXtra-klein-fuer-news_70_102.jpg)
Investmentfonds.de | "Eine gute Schulausbildung ist in der Regel die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn der Schüler und eine notwendige Voraussetzung für eine hohe Innovationskraft und Wirtschaftswachstum in Deutschland. Wir leisten uns als Staat aber jedes Jahr etwa 50.000 junge Schulabgänger, die ohne Schulabschluss von der Schule gehen und beschweren uns gleichzeitig, dass wir zu wenig Fachkräfte haben, die wir aber nicht ausbilden. Immer weniger Schulabgängern gelingt der Übergang in eine Berufsausbildung. Im Jahr 2022 hatten 2,9 Millionen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren keinen Berufsabschluss. Das sind nahezu ein Fünftel der Altersgruppe, die weder eine Ausbildung, noch ein Studium abgeschlossen haben. Aber ohne eine gute flächendeckende Schul- und Berufsausbildung wird es auch in Zukunft keinen "Wohlstand für alle" geben, wie es sich Ludwig Erhard mal als Wirtschaftsminister und Bundeskanzler zum Ziel gemacht hatte, in den 50er und 60er Jahren des Wirtschaftswunders in Deutschland.", so Dipl.-Kfm. Raimund Tittes, Vorstand der Kölner Investmentberatung INVEXTRA.COM AG, der an der University of Michigan (USA) und Universität zu Köln Sozial- und Wirtschaftswissenschaften studiert hat.
Wie das ZDF berichtete, haben die Schüler in Deutschland in der letzten Pisa-Studie im internationalen Vergleich noch schlechter abgeschnitten als zuvor, das sei der Tiefstand seit Erhebung der Pisa-Daten. Das war das Ergebnis der letzten Pisa-Studie aus 2022, bei der Schüler im Alter von 15 Jahren sich dem Leistungstest unterzogen haben. Wie man an der folgenden Darstellung des ZDF ablesen kann, sind die Leistungen seit der vorletzten Messung in 2018 nochmals deutlich abgefallen bis 2022. Ein Grund dafür wird auch in den Corona Lockdowns von 2020-2021, mit Fernunterricht & Co. in den Schulen, gesehen.
![Deutschland, ZDF | Pisa Studie Grafik 2000 bis 2022 Deutschland, ZDF | Pisa Studie Grafik 2000 bis 2022](https://www.investmentfonds.de/pictures/zdf-pisa-sonderstudie.png)
Insbesondere bei den wesentlichen Kompetenzen für eine spätere Ausbildung (Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften) erreichten die Schüler 2022 die niedrigsten Werte, die seit Datenerhebung für Deutschland bei der Pisa-Studie gemessen wurden.
"Wenn eine Partei das Ziel "Wohlstand für alle", von Ludwig Erhard, dem Erfinder der sozialen Marktwirtschaft, tatsächlich ernst nimmt, dann muss sie sich des Themas Bildungsmisere in Deutschland jetzt nach der Bundestagswahl 2025 annehmen. Deutschland braucht deswegen eine Bildungsoffensive. Das Ziel muss sein, dass jeder Schüler zu einem Schulabschluss und zu einer erfolgreichen Berufsausbildung gebracht wird. Dazu muss man neue Wege gehen und Berufsausbildung nicht nur in privaten Betrieben sondern auch auf staatlicher Seite ermöglicht wird, mangels ausreichender Ausbildungsbetriebe. Darüber hinaus muss das Konzept des Ausbildungsbeauftragten für kleine Betriebe vereinfacht werden, so dass mehrere Betriebe einen Ausbildungsbeauftragten gemeinsamen nutzen und nicht jeder einzelne Betrieb einen solchen stellen muss. Denn jede Ausbildung für Jugendliche ist besser als keine für inzwischen nahezu 3 Millionen Erwerbstätige im alter zwischen 20 und 34 Jahren. Wir setzen hohe Standards, die viele Betrieb nicht erfüllen können, obwohl die Schüler auch dort viel lernen und einen qualifizierten Abschluss erreichen können. Es muss deswegen mehr Abstufungen bei den Anforderungen an Betriebe geben und ebenso an die Schüler und Studenten. Wir beklagen als Gesellschaft zu wenig Ärzte in Deutschland zu haben, setzen aber einen hohen Numerus Clausus an den Universitäten für angehende Studenten an, meist von 1,0 Notendurchschnitt im Abitur, den viele begabte Schüler und Schülerinnen nicht erreichen, holen uns dann aber Ärzte aus dem weit entfernten Ausland, wo wir aber keine Gewissheiten darüber haben, welche Qualität deren Ausbildung im Ausland hatte und welche Anforderungen die Studenten dort für die Zulassung erfüllen mussten. Wenn in Deutschland der Numerus Clausus an den Universitäten gesenkt wird und mehr Studenten zum Studium zugelassen werden, dann werden wir auch wieder mehr Ärzte und Ingenieure haben, denn eine Abiturnote alleine sagt heutzutage zu wenig darüber aus, ob jemand als Arzt, Lehrer oder Ingenieure später erfolgreich im Studium und Beruf ist.", so Tittes weiter.
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Invextra AG). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Invextra AG).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.