XTB | Die Taiwan-Wahl – und wie sie den Aktienmarkt beeinflussen könnte
Jens Chrzanowski, Kapitalmarktexperte und Deutschlandchef des europäischen Brokers XTB
Investmentfonds.de | Berlin, 12. Januar 2024 – Eines der weltweit meistbeachteten geopolitischen Ereignisse des jungen Jahres 2024 dürften die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Taiwan am kommenden Samstag sein. Obwohl Umfragen bereits darauf hindeuten, dass der derzeitige „angespannte“ Status quo wahrscheinlich beibehalten wird, sorgen die jüngsten verbalen Drohungen Chinas für ein erhöhtes Maß an Unsicherheit. Aber warum ist Taiwan eigentlich für die globale und chinesische Wirtschaft so wichtig? Und was könnten die Siege der einzelnen Kandidaten jeweils bedeuten? Wird sich China für radikalere Maßnahmen entscheiden?
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Aktienfonds Taiwan":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Globale Tech-Supermacht
Taiwan gehört zur Gruppe der so genannten asiatischen Tiger-Staaten. Es ist der weltweit größte Hersteller von Halbleitern, so dass jede militärische Aktion in Taiwan zu einer technologischen Krise führen würde, die wahrscheinlich einen weltweiten wirtschaftlichen Zusammenbruch zur Folge hätte. TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) ist der größte Halbleiterhersteller, der laut TrendForce einen Marktanteil von fast 58 % hält und damit sein Wachstum aus den vorangegangenen Quartalen fortsetzt. Zum Vergleich: Samsung liegt an zweiter Stelle mit einem Anteil von nur 12,4 %. Dabei ist erwähnenswert, dass TSMC Halbleiter im Auftrag anderer Unternehmen produziert und keine Chips für den eigenen Gebrauch unter eigenem Namen herstellt. Interessanterweise produziert TSMC nicht nur für Unternehmen wie Apple, sondern auch für andere wichtige Akteure im Chipsektor wie AMD und Nvidia. Diese Unternehmen können eher als Partner denn als Konkurrenten betrachtet werden. Obwohl TSMC ein wichtiger Chiplieferant für China ist, könnte ein bewaffneter Konflikt auf der Insel zu einer weltweiten Technologiekrise führen.
Taiwan ist nicht nur TSMC, sondern auch die Heimat von anderen bekannten Elektronikherstellern wie Acer, Asus und Foxconn. Interessanterweise kandidiert der Gründer von Foxconn, Terry Guo, bei den Präsidentschaftswahlen in Taiwan – er liegt aber derzeit in den Umfragen an vierter Stelle und hat kaum Chancen auf den Sieg.
Entstehungsgeschichte des China-Taiwan-Konflikts
Der Konflikt zwischen China und Taiwan geht auf das 17. Jahrhundert zurück, als die Insel unter chinesische Herrschaft kam. Kurz vor dem Jahr 1900 fiel Taiwan während des chinesisch-japanischen Krieges unter japanische Herrschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1945 kam Taiwan wieder unter chinesische Verwaltung. Die Unzufriedenheit mit der Herrschaft der Kuomintang-Partei führte jedoch zu erheblichen Unruhen in Taiwan, die schließlich in Aufständen mündeten. Der chinesische Bürgerkrieg und der Sieg von Mao Zedong führten zur Flucht der chinesischen Behörden nach Taiwan.
Taiwan, das auch als „Republik China“ bezeichnet wird, erkennt die Behörden auf dem Festland nicht an. Gleichzeitig hat es nicht offiziell seine Unabhängigkeit erklärt, was für dritte Staaten die Aufrechterhaltung diplomatischer Beziehungen sowohl mit China als auch mit Taiwan erschwert. China verfolgt eine Politik der Einheit und hat Pläne für eine Wiedervereinigung bis 2049 angekündigt. Die chinesischen Behörden betonen, dass jede Unabhängigkeitserklärung Taiwans mit einer militärischen Intervention beantwortet werden würde. Aus diesem Grund ist China nicht dafür, dass die derzeitige Regierungspartei, die Demokratische Fortschrittspartei (DPP), gewinnt, da dies nicht nur den derzeitigen Stillstand verlängern, sondern auch die Spannungen verschärfen könnte.
Umfragen deuten auf einen Verbleib der DPP an der Macht hin
Der derzeitige Vizepräsident Lai Ching-te von der DPP tritt bei den Präsidentschaftswahlen an. Die amtierende Präsidentin Tsai Ing-wen ist seit 2016 zweimal im Amt, eine Zeit, die von einer deutlichen Eskalation der Spannungen zwischen China und Taiwans geprägt war. Die Wahl von Lai Ching-te könnte darauf hindeuten, dass der gegenwärtige Status beibehalten oder sogar noch verschlechtert wird. Die DPP betont, dass das Land unter ihrer Regierung seine Autonomie und Sicherheit durch engere Beziehungen zu Ländern wie den Vereinigten Staaten und anderen vergleichbaren Demokratien gestärkt hat.
Ein weiterer Kandidat mit beträchtlicher Unterstützung ist Ko Wen-je, Mitglied der TPP (Taiwan People's Party) und ehemaliger Bürgermeister von Taipeh.
Der dritte Kandidat ist aktueller Bürgermeister von Taipeh und Chef der größten Oppositionspartei, der Kuomintang (KMT): Hou Yu-ich, ein ehemaliger Polizeichef, führt seinen Wahlkampf mit dem Hinweis auf die Möglichkeit eines Krieges. Die Kuomintang ist ebenfalls eine Partei, die aus dem chinesischen Mutterland stammt und den Anspruch auf die Macht im gesamten Staat erhebt.
Es ist erwähnenswert, dass jeder Kandidat für die Beibehaltung des derzeitigen Status quo eintritt und von einer Unabhängigkeitserklärung absieht, die eine Reaktion Chinas auslösen könnte. Gleichzeitig setzt China jedoch Desinformationen ein, um die Wähler in Richtung der weniger chinafreundlichen Parteien wie KMT und TPP zu beeinflussen.
Die jüngste ETtoday-Umfrage spricht dem DPP-Kandidaten Lai Ching-te, der seit Beginn des Wahlkampfs in Führung liegt, eine Unterstützung von 38,9 % zu. Der zweite Kandidat variiert je nach Umfragequelle, aber laut derselben ETtoday-Umfrage kommt dem KMT-Kandidaten Hou Yu-ih ein Zuspruch von 35,8 % zu. Ko Wen-je liegt bei 22,4 %.
Es ist wichtig zu betonen, dass der Kandidat, der in der ersten Runde die meisten Stimmen erhält, gewinnt; er muss also nicht zwingend 50 % der Stimmen haben. Allerdings gab es seit mehreren Jahren keine so große Anzahl von Kandidaten mit einer so gleichmäßigen Unterstützung. Außerdem werden bei diesen Wahlen (ähnlich wie in den Vereinigten Staaten) Vizepräsidenten gewählt.
China will Veränderungen in Taiwan
In seiner Desinformationskampagne stellt China die Wahl als eine Entscheidung zwischen Krieg und Frieden dar. Allerdings scheint das Land nicht zu einer weiteren Eskalation des Konflikts über das bisher Gesehene hinaus zu neigen, es sei denn, Taiwan erklärt die Unabhängigkeit, was ebenfalls unwahrscheinlich erscheint. Sollte die DPP jedoch weiter regieren, könnte sich China für häufigere Militärübungen in der Nähe der Straße von Taiwan entscheiden und möglicherweise sogar Taiwans Luftraum verletzen. Xi Jinping hat den nahenden Moment der Wiedervereinigung angedeutet, ohne konkrete Maßnahmen zu nennen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass ein Angriff auf Taiwan nicht nur die Versorgung mit für die Welt wichtigen Halbleitern unterbrechen würde, sondern auch bis zu 50 % des weltweiten Containerschiffsverkehrs gefährden würde. Ohne seine Halbleiterproduktion stünde China im Falle eines Angriffs auf Taiwan derzeit vor erheblichen Problemen.
China versucht auch, die Unternehmen zu beeinflussen, indem es betont, dass die Einheit zu einer noch stärkeren Expansion der Technologieunternehmen weltweit führen würde. Andererseits hat TSMC Fabriken in anderen Teilen der Welt und investiert derzeit in den Bau von zwei großen Fabriken in Japan und den Vereinigten Staaten.
Situation bleibt angespannt
Unabhängig davon, wer die Wahlen in Taiwan gewinnt, ist eine wesentliche Verbesserung der Beziehungen zu China unwahrscheinlich. Der Machterhalt der DPP signalisiert, dass China auf der internationalen Bühne nicht weiter kooperieren will. Selbst ein Sieg der KMT würde nicht zu einer durchgängigen Verbesserung führen, da die Partei die Wiedervereinigung ablehnt und China wahrscheinlich an seinen Bestrebungen festhalten würde. Ein Sieg der DPP würde jedoch eher die Beziehungen zu den USA stärken, während ein Sieg der KMT zu einer Lockerung dieser Beziehungen führen könnte. Stärkere Bindungen zwischen den Vereinigten Staaten und Taiwan sind natürlich ein Warnsignal für China, das nicht nur wirtschaftlich mit den Vereinigten Staaten konkurriert, sondern auch um politischen Einfluss in Südostasien. Ein Szenario, in dem die Wahlergebnisse zu einer Eskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China führen, ist nicht auszuschließen – das wiederum könnte zu einem Wiederanstieg der Inflation und einer Verlangsamung der weltweiten wirtschaftlichen Erholung führen.
Aus Sicht des Marktes ist es wichtig, die Entwicklung der TSMC-Aktie und des chinesischen Yuan genau zu beobachten. Während die Wahlen selbst die aktuelle Marktsituation nicht verändern dürften, könnte eine Eskalation des Konflikts den Aktien taiwanesischer Unternehmen erheblich schaden und zu weiteren Problemen für den Yuan führen, obwohl es sich nicht um eine frei schwankende Währung handelt. Gleichzeitig könnte ein Versuch Taiwans, nach den Wahlen mit China in einen Dialog zu treten, zu einer Verbesserung der Situation in der Lieferkette führen, wodurch die Preise für Technologieprodukte sinken könnten. Dies wiederum könnte sich auf die TSMC-Aktie auswirken, die nach dem Seitwärtstrend des vergangenen Jahres wieder an Wert gewinnen könnte. Sie ist im Übrigen für deutsche Anleger auch in der speziellen Konstruktion eines ADRs zu handeln (Börsen-Kürzel TSM.US).
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (XTB). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (XTB).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.