Lazard AM | Der Anfang vom Ende des US-Exzeptionalismus

Investmentfonds.de | Frankfurt, 16. September 2025 – Die zweite Amtszeit von Donald Trump verändert die wirtschaftspolitische Weltordnung tiefgreifend. Für Anleger sind insbesondere die drastischen Eingriffe in die Handelspolitik von Bedeutung: Durchschnittszölle von 15-20 Prozent bedrohen globale Lieferketten, treiben die Inflation und gefährden das Wachstum. Ron Temple, Chef-Marktstratege bei Lazard, warnt: „Wir rechnen für den Großteil des Jahres 2026 mit einem stagflationären Umfeld in den USA – mit wieder anziehender Kerninflation, einer schwächer werdenden Konjunktur und zunehmender Unsicherheit bei Unternehmen. Die Handelspolitik der USA wird sich zwar auch negativ auf andere Länder auswirken, am stärksten betroffen sein werden jedoch amerikanische Unternehmen und Verbraucher. Ich glaube, dass dies der Anfang vom Ende des US-Exzeptionalismus ist.“
Die Administration Trump nutze Zölle nicht nur als protektionistisches Instrument zur Förderung amerikanischer Industrien, sondern auch zur Gegenfinanzierung der im „One Big Beautiful Bill Act“ (OBBBA) verankerten Steuererleichterungen. Die wirtschaftlichen Folgen seien erheblich: In einem realistischen Basisszenario mit einem durchschnittlichen Zollniveau von rund 20 Prozent rechnet Temple mit einem Anstieg der Kerninflation auf vier Prozent und einer spürbaren Wachstumsverlangsamung in den USA.
Eine Belastung für Verbraucher und Unternehmen
Hinzu kämen juristische Unsicherheiten: Zwar hätten das Gericht für internationalen Handel und das US-Berufungsgericht für den Federal Circuit die Nutzung des International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) zur Einführung pauschaler Zölle für unrechtmäßig erklärt. Temple erwartet jedoch, dass das Weiße Haus alternative Rechtsinstrumente einsetzen wird, um die Maßnahmen durchzusetzen, sollte der Oberste Gerichtshof diese Urteile gegen die Anwendung des IEEPA bestätigen.Die Wirkung der Zölle auf die Realwirtschaft sei gravierend. Preiserhöhungen für importierte Vorprodukte belasteten nicht nur Endkonsumenten, sondern auch produzierende Unternehmen. Gleichzeitig bestehe die Gefahr von Zweitrundeneffekten: Steigende Preise könnten zu höheren Lohnforderungen führen – mit entsprechenden Auswirkungen auf Margen und Investitionen. Zudem erwartet Temple, dass sich die Unsicherheit bei der Preisbildung negativ auf die Planungssicherheit der Unternehmen auswirken werde.
Erhöhte Schwankungen erwartet
An den Kapitalmärkten dürfte sich die politische Agenda der US-Regierung in einer erhöhten Volatilität niederschlagen. Temple warnt insbesondere vor einer zunehmenden Entkopplung der US-Märkte von ihren fundamentalen Bewertungskennzahlen: „Die Bewertung am US-Markt bietet angesichts steigender Zinsen, hoher geopolitischer Risiken und fiskalischer Dominanz kaum noch Puffer. Eine Überprüfung der Allokation in Richtung internationaler Märkte erscheint ratsam.“*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Lazard AM). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Lazard AM).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.

- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.